Das gut versteckte Arthouse-Kino im weltberühmten Kunstzentrum Alte Baumwollspinnerei.

KONKLAVE (dt. Fassung und engl. OmU)

Regie: Edward Berger

121 min / ab 6 Jahren

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

MUXMÄUSCHENSTILL X

Regie: Jan Henrik Stahlberg

99 min / ab 12 Jahren

In einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, ist der aufrechte Gang schräg. Mux ist schräg. Mux ist anders. Und Mux ist wieder da. Nach Jahren des Wachkomas trifft der selbsternannte Revolutionär und Weltverbesserer auf eine Welt, die er nicht mehr versteht. Er ist ein Fremder im eigenen Land. Und doch stellt sich die Frage: Haben nicht viel eher wir alle geschlafen, und nicht er? Mit seinem Langzeitpfleger Karsten und dem Manifest des Muxismus im Gepäck, nimmt Mux den Kampf für eine gerechtere Welt auf.

ARDES DE SOLEDAD – NACHMITTAGE DER EINSAMKEIT (span. OmU)

Regie: Albert Serra

125 min / ab 16 Jahren

Albert Serra begleitet den peruanischen Star-Matador Andrés Roca Rey von einer spanischen Stierkampfarena zur nächsten und schafft ein radikales Porträt zwischen Dokumentar- und Kunstfilm. Der Matador Andrés Roca Rey gilt als Star unter den Stierkämpfern. In Begleitung seiner Toreros reist der 28-jährige Peruaner von einer spanischen Arena zur nächsten. Doch das blutige Geschäft erfordert höchste Konzentration: vom Ankleiden im Hotelzimmer über die tradierten Bewegungsabläufe vor dem gereizten Tier bis zum finalen Todesstoß. Albert Serra dokumentiert das umstrittene Schauspiel mit nüchternen, eindringlichen Bildern. Und so wirken die einsamen Stunden des Matadors und seine tänzelnde Choreografie im bestickten Kostüm so befremdlich wie das gesamte Spektakel. Und eine Ewigkeit die letzten Sekunden des Stiers. — Michael Pekler, Viennale 2024

Dienstag, 13. Mai, 19:00 Uhr:

RAUSCH UND STIGMA – BILDER VON SUCHT

Welche Bilder von Sucht kennen wir kaum? »Vena« (Fleischhacker 2024) läuft im Rahmen der Reihe Rausch und Stigma – Bilder von Sucht. Die zehnte Veranstaltung verbindet Film, Forschung und Diskussion.
In ihrem Debütfilm »Vena« erzählt die Erfurter Regisseurin Chiara Fleischhacker die Geschichte einer schwangeren Frau, die mit ihrer Sucht, persönlichen Krisen und gesellschaftlichen Erwartungen ringt. Basierend auf intensiver Recherche und Gesprächen mit betroffenen Frauen – auch in Haft – entsteht ein authentisches Bild, das berührt und zum Nachdenken anregt.
Im Anschluss berichtet Susanna Hahn, leitende Sozialarbeiterin am Zentrum für seelische Gesundheit Dresden, über ihre Arbeit mit suchtkranken Müttern im Projekt »Mama, denk an mich«. Moderiert wird der Abend von Silvia Krumm, Professorin an der Universität Leipzig, die sich in ihrer Forschung mit den Geschlechterunterschieden in der psychischen Gesundheitsversorgung befasst.
Der Abend lädt wie immer zum Austausch ein.

Der Eintritt ist frei. Vorbestellungen sind nicht möglich.

MICKEY 17 (engl. OmU)

Regie: Joon-Ho Bong

137 min / ab 12 Jahren

Mit „Mickey 17“ präsentiert Bong Joon Ho, der Oscar®-prämierte Autor und Regisseur von „Parasite“, sein nächstes bahnbrechendes Kino-Highlight. Mickey Barnes (Robert Pattinson), der unvermutete Held der Geschichte, befindet sich in einer außergewöhnlichen Situation, denn sein Arbeitgeber verlangt von ihm die ultimative Hingabe an den Job: Mickey verdient sich seinen Lebensunterhalt, indem er stirbt.

TOXIC (lit. OmU)

Regie: Saule Bliuvaite

100 min / ab 16 Jahren

Die jugendliche Marija verbringt den Sommer bei ihrer Großmutter in einem Industriegebiet im Hinterland Litauens. Aufgrund ihres Gehfehlers wird sie schnell gemobbt und gerät in eine Prügelei mit der gleichaltrigen Kristina, die – wie viele andere Mädchen in dieser abgehängten Gegend – eine Modelschule besucht. Bald schließt sich auch Marija der kultähnlichen Institution an. Mit der Aussicht auf eine Karriere in der Modebranche werden hier Gefühle von Selbsthass normalisiert und Essstörungen sind an der Tagesordnung. Während sich eine intime Freundschaft zwischen Marija und Kristina entwickelt, geraten die Mädchen in eine sich immer schneller drehende Spirale, in der sie ihre Körper auf extreme Weise missbrauchen. Beruhend auf eigenen Erfahrungen offenbart Regisseurin Saule Bliuvaite die toxischen Strukturen einer ausbeuterischen, patriarchalen Gesellschaft, mit der viele junge Frauen zu kämpfen haben. Der weibliche Körper wird zur Währung, zum manipulierbaren Objekt – oder vielleicht doch zum letzten Fluchtweg aus einer chancenlosen Situation? TOXIC ist von einer intimen Emotionalität geprägt und bezieht seine Faszination aus dem Gegensatz zwischen der Hässlichkeit eines tristen Alltags und der Schönheit echter Menschlichkeit und Zuneigung.

DER WEEDTRAIN DER NEVER ANCAME

Regie: Team

60 min / ab 18 Jahren

Der extraordinäre Independent-Film lässt keine Wünsche offen: Neben Weed, Scharmützel und einem Wechselbad der Gefühle drängen sich schonungslose Einblicke, Zeitgeschichtliches und erlesene Tonstücke auf. Wie verändert(e) sich der Leipziger Westen und welche letzten informellen Räume sind im Wandel? Diese Mockumentary [schrammt an der Realität und zeigt lebendige Szenen aus vergangenen Epochen] ist wahr! Die WyrdTrainFilms-Entourage begibt sich auf den Weg, einen Film zu machen, und dreht immer größere Kreise. Der Startpunkt ist das alljährliche Kinokabarett für Filmschaffende Kino Datsche 2024. Es folgt die Expansion von Plot und Crew – Ansprüche und Formate wachsen gemeinsam. Im irrwitzigen Glauben an die Vereinbarkeit von Intentionen und chaos magic am Set, entstehen wunderbare Momente, unverblümte Dialoge und grob-subtile Durchbrüche echter Emotionen. Eine Konstante: Musik, die einen in den Sessel drückt von den Lokalhelden Radium Palazzo und vielen mehr. Das Cannabis-Thema ist aktuell relevant, die letzten Ruinen von Leipzig West zum Abriss verdammt und nun beides filmisch archiviert!