Das gut versteckte Arthouse-Kino im weltberühmten Kunstzentrum Alte Baumwollspinnerei.
VERMIGLIO (ital. OmU)
Regie: Maura Delpero
119 min / ab 12 Jahren
Vermiglio, ein kleines Bergdorf in den italienischen Alpen. Im Winter 1944 ist hier der Krieg gleichzeitig weit weg und allgegenwärtig. Lucia, Ada und Flavia, die Töchter des Dorflehrers Cesare, teilen sich ein Zimmer und träumen von einer Zukunft nach der Tragödie des Kriegs. Als Pietro, ein junger Deserteur aus Sizilien, auf der Suche nach Unterschlupf auftaucht, verändert sich das im ewigen Rhythmus der Jahreszeiten verlaufende Leben im Dorf. Inmitten der atemberaubenden Schönheit der Trentiner Berge suchen Lucia und ihre Schwestern unter dem wachen Blick ihrer Mutter Adele ihre eigenen Wege ins Leben. Es müssen neue Wege sein.
MilCH INS FEUER (am 15. August um 19:00 Uhr mit Regisseurin Justine Bauer)
Regie: Justine Bauer
79 min / ab 12 Jahren
Drei Generationen von Bäuerinnen unter einem Dach. Anna ist schwanger und denkt über Kastrationen nach. Katinka kann vielleicht keine Bäuerin werden und trägt ihren Bikini im Melkstand. Aber Omas Tomaten sind in diesem Jahr so gut geworden wie nie zuvor. Justine Bauer erzählt komisch und tragisch, anrührend und gewaltig einen Sommer im Leben von Frauen auf dem Land. Milch ins Feuer ist der Abschlußfilm von Justine Bauer an der Kunsthochschule Köln und das Schauspieldebüt von Hauptdarstellerin Karolin Nothacker und ihren Geschwistern Sara, Anne und Johannes, sowie von Pauline Bullinger (Anna) und Lorena Elser (Carina), die Mutter Marlies wird gespielt von Johanna Wokalek. Der Film wurde in Hohenlohe gedreht und die meist gesprochene Sprache des Films ist Hohenlohisch, eine oberdeutsche Mundart.
DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH (engl. OmU)
Regie: Wes Anderson
105 min / ab 12 Jahren
Ein traditionsreiches Familienunternehmen wird in eine rätselhafte Spionageaffäre verwickelt. Zsa-zsa Korda (Benicio Del Toro), das charismatische Familienoberhaupt, überlebt mehrere Flugzeugabstürze unter ungeklärten Umständen. Hinweise verdichten sich, dass es sich nicht um Unfälle, sondern um gezielte Angriffe handelt – offenbar mit dem Ziel, ihn und sein Lebenswerk zu zerstören. Innerhalb der Familie nehmen Spannungen zu, Misstrauen breitet sich aus. Besonders das Verhältnis zu seiner Tochter Liesl (Mia Threapleton), die als Nonne in Abgeschiedenheit lebt, ist von Zerbrechlichkeit geprägt. Gemeinsam begeben sich Vater und Tochter auf eine riskante Reise, bei der ungelöste Konflikte zutage treten und langjährige Loyalitäten auf eine harte Probe gestellt werden.
Auch im Open Air Kino.
24FPS – Fotografie im Film, 12. August, 19:00 Uhr:
REBELINNEN
Regie: Pamela Meyer-Arndt
84 min / ab 0 Jahren
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt. Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen.
Im Anschluss findet ein ca. 30-minütiges Filmgespräch zwischen Katharina Hahn und Luise Richter statt.
Katharina Hahn ist Kulturwissenschaftlerin mit einem Fokus auf Visual History. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Rolle von Fotografie und Fotobüchern in der deutschen Zeitgeschichte. Als Fotografin setzt sie sich mit dem Zusammenhang von kollektivem Gedächtnis und gebauter Umwelt auseinander.
Luise Richter studierte Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima und der Universidad de La Habana in Havanna sowie Kulturen des Kuratorischen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 2022 arbeitet sie als Kuratorin der Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
In Kooperation mit dienacht.eu. Eintritt frei.
HOUSTON ON FILM
Die Filmreihe „Houston on Film“ widmet sich der texanischen Metropole Houston und beleuchtet deren gesellschaftliche, kulturelle und historische Facetten. Gezeigt werden Klassiker vom Raumfahrt-Drama bis zum Großstadt-Melodram; alle mit Bezug zur Stadt Houston.
Alle Filme laufen in Originalfassung mit Untertiteln (OMU), der Eintritt ist auf Spendenbasis möglich.
Die Reihe findet im Rahmen der langjährigen Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Houston statt, die seit über 30 Jahren den Austausch zwischen beiden Städten auf kultureller, bildungspolitischer und zivilgesellschaftlicher Ebene fördert.
Eine Kooperation des Deutsch-Amerikanischen Instituts Sachsen, der Leipzig-Houston Sister City Association und dem Luru Kino Leipzig.
Eintritt: 8€, 7€ ermäßigt
Kontakt und Vorbestellungen: info@luru-kino.de
Vermietungen auch unter: kino-vermietung.de
Adresse: Spinnereistr. 7 / 04179 Leipzig
Impressum: Ludwig & Ruckhäberle GbR/ Spinnereistr. 7/ 04179 Leipzig