• Aktuell
  • Auf der Suche
  • Ballet Mecanique 7
  • Kontakt/ Karte

AUF DER SUCHE – 11 Filme von Frauen aus der DDR und BRD

AUF DER SUCHE – 11 Filme von Frauen aus der DDR und der BRD vor und nach 1990

Auf der diesjährigen Berlinale richtete die Deutschen Kinemathek die Retrospektive „selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen“ aus. Knapp fünfzig kurze und abendfüllende Spiel- und Dokumentarfilme von 1968 bis 1999 repräsentierten das Schaffen etablierter wie vergessener Filmemacherinnen der DDR sowie der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1990.

Das Luru Kino in der Spinnerei zeigt mit der Reihe AUF DER SUCHE (Sept. 2019 – Mai 2020) eine verdichtete Auswahl des Programms im monatlichen Turnus. Ein Anliegen ist es, sowohl ein ausgewogenes Verhältnis von Spiel- und Dokumentarfilm als auch digitalen und analogen Projektionen (35mm und 16mm) zu präsentieren. Aus dem besagten Konvolut ist eine Auswahl an elf Filmen aus allen drei Länderkinematographien getroffen worden, die der inhaltlichen wie formalen Diversität dieser Geschichte des deutschen Films gerecht zu werden versucht.

Die Ausrichtung der Filme reicht dabei von experimentellen Spiel- und Dokumentarfilm-Synthesen über politisch-investigative Zeitdokumenten bis hin zu feministischer Sozialkritik und populäreren Stoffen, wie Coming-of-Age- und Großstadt-Geschichten. Häufig stehen Protagonistinnen im Zentrum des Filmgeschehens, die sich auf der Suche befinden – sei es physisch oder innerlich. Nach Orten der Kindheit, der unerreichbaren Ferne, politischer Zugehörigkeit, Gerechtigkeit, freieren Lebensweisen und der Liebe.

17. September:  Ich denke oft an Hawaii (Elfi Mikesch, BRD 1978, 85min, DCP) + Vorfilm: Umweg (Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer, BRD 1983, 13min, 16mm)
Einführung: Sebastian Gebeler

15. Oktober: Die Taube auf dem Dach (Iris Gusner, DDR 1973, 82min, DCP)
Einführung: Carolin Krahl

12. November: Das Glück meiner Schwester (Angela Schanelec, D 1995, 85min, 35mm)
Einführung: Maja Roth

10. Dezember: Von wegen Schicksal (Helga Reidemeister, BRD 1979, 121min, DCP)
Einführung: Samuel Denner

14. Januar: Unter dem Pflaster ist der Strand (Helma Sanders-Brahms, BRD 1975, 103min, DCP)
Einführung: Werner Stein

18. Februar: Verriegelte Zeit (Sibylle Schönemann, D 1991, 94min, 35mm)  + Vorfilm: Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann (Helke Misselwitz, DDR 1989, 52min, 35mm)
Einführung: Nora Freytag

17. März: Im Inneren des Wals (Doris Dörrie, BRD 1985, 97min, 35mm)
Einführung: Tilman Schumacher

14. April: Etwas tut weh (Recha Jungmann, BRD 1980, 72min, DCP)
Einführung: Melanie Albrecht

12. Mai: Nie wieder schlafen (Pia Frankenberg, D 1992, 92min, 35mm)
Einführung: Paul Brakmann

 

Open Air Kino in der Spinnerei (Eintritt 6€)

Sa, den 03.10.2020:
19:00 Über die Unendlichkeit (vorauss. letzte Open Air Veranstaltung 2020)

Reservierungen u. Fragen an: info@luru-kino.de

NEWSLETTER BEKOMMEN

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Wow! Wir sind ja sozial total gut vernetzt!

Impressum: Ludwig & Ruckhäberle GbR/ Spinnereistr. 7/ 04179 Leipzig email: info[at]luru-kino.de Programmansage: 03 41 - 8 79 91 65
  • Home
  • Datenschutzerklärung