DOK Leipzig + LURU Kino: Die Retrospektive UN-AMERICAN ACTIVITIES  24.10 – 08.11.2025

Unter dem Titel „Un-American Activities. Filme des ‚anderen Amerika‘ auf der Leipziger Dokumentarfilmwoche 1962–1989“ nimmt sich die Retrospektive in diesem Jahr einem bisher wenig beleuchteten Kapitel der Festivalgeschichte an: US-amerikanische Filme – nach damaliger Sichtweise Filme aus dem Kernland des „Klassenfeindes“ –, die in Leipzig zu DDR-Zeiten gezeigt, diskutiert und ausgezeichnet wurden. Die Filme wurden als Zeugnisse eines „anderen Amerika“ wahrgenommen, da sie sich kritisch mit dem eigenen Land auseinandersetzten und dortige Missstände wie Rassismus und soziale Ungleichheit, den Vietnamkrieg oder die antikommunistische Hysterie in der McCarthy-Ära anprangerten. Ebenso waren US-amerikanische Filme, die Arbeitskämpfe, Streikbewegungen und Stimmen einer anderen, von der Macht verdrängten Geschichtsschreibung dokumentierten, in Leipzig willkommen.

Dabei bargen diese Filme auch einiges an Sprengkraft für die Auseinandersetzung mit den eigenen Verhältnissen in der DDR. „Durchaus ließen sich manche US-amerikanischen Filme auch als kritische Interventionen verstehen gegen die tendenziell selbstgefällige Weltsicht, die in Leipzig vorgegeben wurde. Wenn sie etwa die Arroganz der Macht anprangerten, von Gefängnisrevolten berichteten oder an uneingelöste Fortschrittshoffnungen gemahnten, rührten diese Filme auch an neuralgische Punkte des SED-Staates. Ein solches Überschwappen wiederum war von einigen Entscheidungsträger*innen in Leipzig wohl auch erwünscht und gewollt. Auf keiner Seite und zu keiner Zeit lagen die Dinge eindeutig,“ so die Kuratoren der diesjährigen Retrospektive, Tobias Hering und Tilman Schumacher, die in umfänglichen Recherchen auf ein überraschend vielseitiges Spektrum kritischer Dokumentarfilme aus den USA stießen, das seinerzeit in Leipzig einem internationalen Publikum vorgestellt wurde.

„Angesichts der beispiellosen Demontage freiheitlich-demokratischer Werte unter der Regierung von Donald Trump sind heute wieder viele der damaligen Themen erschreckend aktuell“, betont Christoph Terhechte, der künstlerische Leiter von DOK Leipzig, den aktuellen Bezug des Themas. Aufgrund der Fülle der Funde entstand zwischen den Kuratoren und dem Festival die Idee, „Un-American Activities“ über das gewohnte sechstägige Angebot während der Festivalwoche hinaus zu verlängern. Die zusätzlichen, thematisch konzipierten Programme der Retrospektive werden diesmal im Luru Kino in der Spinnerei gezeigt, einem Programmkino im Leipziger Westen mit einem gewachsenen Profil für Archivprogramme. Eröffnet wird die Retrospektive dort am Wochenende vor Festivalbeginn mit einer fünf Filme umfassenden Werkschau eines der wichtigsten Protagonisten in den Filmbeziehungen zwischen der DDR und den USA: Emile de Antonio, legendärer Filmrebell im „Cold War America“, dessen Filme heute nur noch selten zu sehen sind. Im Kontrast zu dem meist als Einzelkämpfer wahrgenommenen de Antonio präsentiert das Programm nach dem Festival im Luru Kino zwei Filmkollektive: die Chicagoer Produktionsgruppe Kartemquin Films und das Newsreel-Kollektiv, aus dem die auch heute noch existierende Plattform Third World Newsreel hervorging.

Der Teil der Retrospektive, der während der Festivalwoche im CineStar 5 stattfindet, bildet das thematisch und filmsprachlich breite Spektrum ab, das die Filme aus den USA in Leipzig einbrachten. Die sechs Programme spannen den Bogen von den 1960er bis in die 1980er Jahre und widmen sich unter anderem Erzählungen über die Diskriminierung von People of Colour, mexikanischen Farmarbeitenden und Native Americans, Emanzipationsprozessen aus weiblicher Sicht oder Perspektiven auf Streikbewegungen und Kapitalismuskritik. Für die Filmgespräche zur Retrospektive werden in Leipzig die Filmemacher*innen Deborah Shaffer, Barbara Kopple, Allan Siegel, Gordon Quinn und Christine Choy erwartet. Zu Online-Gesprächen sind Robert Cohen und Jim Klein zu Gast. Außerdem wird es im Luru Kino ein filmbegleitendes Panel mit US-amerikanischen Gästen geben, das die welt- und filmpolitische Zäsur des Vietnam-Kriegs zum Thema hat.

Zu den Kuratoren: Die Retrospektive wurde von Tobias Hering und Tilman Schumacher zusammengestellt. Hering ist freier Filmkurator und Publizist mit einem Schwerpunkt auf thematischen Retrospektiven und Archivprojekten. Er stellte bereits mehrere Programme zu Filmbeziehungen zwischen der DDR und den USA zusammen. Schumacher ist Filmhistoriker, -kurator sowie -kritiker und hat lange im LURU filmhistorische Reihen kuratiert. Aktuell ist er Mitarbeiter am Berliner Zeughauskino und Ko-Kurator des Leipziger GEGENkino Festivals. Sein Fokus liegt auf der deutschen und US-amerikanischen Film- wie Kinogeschichte.

Spielplan:

PRE-FESTIVAL

Luru Kino in der Spinnerei: 24.10.25 – 26.10.25
On a Permanent Mission – Hommage an Emile de Antonio

24.10.25 – 19 Uhr: Emile de Antonio I*
IN THE YEAR OF THE PIG (102’, Emile de Antonio, US 1968, b/w, 16mm, engl. OV)

25.10.25 – 18 Uhr: Emile de Antonio II*
POINT OF ORDER (97’, Emile de Antonio, US 1964, b/w, 16mm, engl. OV)

25.10.25 – 20 Uhr: Emile de Antonio III*
IN THE KING OF PRUSSIA (90’, Emile de Antonio, US 1982, color, 35mm, Omdt.U)

26.10.25 –18 Uhr: Emile de Antonio IV*
MILLHOUSE – A WHITE COMEDY (91‘, Emile de Antonio, US 1971, b/w, 16mm, engl. OV)

26.10.25 – 20 Uhr: Emile de Antonio V*
RUSH TO JUDGMENT (126’, Emile de Antonio, US 1967, b/w, DCP, engl. OV)

* mit Gästen

MID-FESTIVAL

CineStar 5: 28.10.25 – 02.11.25
Front Lines – Populäre Themen bei der DOK Leipzig

28.10.25 – 18 Uhr: The Un-Americans*
COMMITTEE ON UN-AMERICAN ACTIVITIES (45’, R. Cohen, US 1962, b/w, DCP, engl. OV)
SUNDAY (17’, Dan Drasin, US 1961, b/w, 35mm, engl. OV)

29.10.25 – 18 Uhr: Minority Reports*
OFF THE PIG (15’, San Francisco Newsreel, US 1968, b/w, DCP, engl. OV)
A SONG FOR DEAD WARRIORS (25’, S. Landau et al., US 1974, color, Digital File, engl. OV)
¡HUELGA! (54’, Ralph McGrew, US 1967, color, Digital File, engl. OV)

30.10.25 – 18 Uhr: Herstory*
UNION MAIDS (51’, Jim Klein/Julia Reichert/M. Mogulescu, US 1976, b/w, DCP, engl. OV)
WHERE DID YOU GET THAT WOMAN? (28’, Loretta Smith/Linda Horwitz, US 1982, color, 16mm, engl. OV)

31.10.25 – 18 Uhr: The War Comes Home*
DIFFERENT SONS (55’, Jack Ofield, US 1971, b/w, DCP, engl. OV)
WITNESS TO WAR: DR. CHARLIE CLEMENTS (29’, D. Shaffer, US 1985, color, 16mm, engl. OV)

01.11.25 – 18 Uhr: Strike!*
WILDCAT (14’, Deborah Shaffer et. al, 1977, color, DCP, eOmdt.)
HARLAN COUNTY, USA (103’, Barbara Kopple, US 1977, color, DCP, Omdt,U)

02.11.25 – 18 Uhr: The Good Americans
THE GOOD FIGHT: THE ABRAHAM LINCOLN BRIGADE IN THE SPANISH CIVIL WAR (98’, Noel Bruckner et al., US 1984, color, 16mm, engl. OV)

* mit Gästen

POST-FESTIVAL

Luru Kino in der Spinnerei: 07.11.25 – 08.11.25
Collective Action – Filmkollektive beim DOK Leipzig

07.11.25 – 19 Uhr: Newsreel I*
ARMY (19’, Newsreel, US 1969, b/w, DCP, engl. OV)
MY COUNTRY OCCUPIED (28’, Tami Gold/Heather Archibald, US 1971, b/w, DCP, engl. OV)
TEACH OUR CHILDREN (35’, Christine Choy/Susan Robeson, US 1972, b/w, DCP, engl. OV)

07.11.25 – 21 Uhr: Newsreel II
BREAK & ENTER A.K.A. SQUATTERS (40’, Newsreel, US 1971, b/w, DCP, engl. OV)
PEOPLE’S FIREHOUSE NO. 1 (26′, Paul Schneider et al., US 1979, color, DCP, engl. OV)

08.11.25 – 18 Uhr: Kartemquin Films I*
TRICK BAG (21’, Jerry Blumenthal et. al., US 1975, b/w, 16mm, Omdt.U.)
THE CHICAGO MATERNITY CENTER STORY (60’, Gorden Quinn et. al., US 1977, b/w, 16mm, Omdt.U.)

08.11.25 – 20 Uhr: Kartemquin Films II*
GOLUB (55’, Gordon Quinn/Jerry Blumenthal, US 1989, color, DCP, engl. OV)

* mit Gästen

SONDERPROGRAMM – PANEL:

Luru Kino in der Spinnerei: 31.10.25:
Generation Vietnam – The Significance of the Vietnam War for political Documentaries from the USA

10 Uhr:

SONS AND DAUGHTERS (107′, Jerry Stoll, US 1967, s/w, DCP, engl. OV)
Ausschnitte aus / Excerpts from: 
AMERICA A.K.A. AMERIKA (30′, Newsreel, US 1969, s/w, DCP,eOmengl.U.)

14 Uhr: 

Paneldiskussion mit Allan Siegel, Deborah Shaffer, Barbara Kopple und einem Videostatement von Stephen Lighthill. Moderiert von den Kuratoren der Retrospektive, Tobias Hering und Tilman Schumacher

Weiterführende Infos zu den Filmen unter: 

www.dok-leipzig.de/sites/default/files/2025-09/Retrospektive.pdf

https://letterboxd.com/tisc/list/un-american-activities-dok-leipzig-retro/